Wir freuen uns über Ihren Besuch auf dem Internetauftritt des AzubiWerks München e.V. (nachfolgend “AzubiWerk”, “wir” oder “uns”).
Das Thema Datenschutz hat bei uns höchste Priorität. Daher möchten wir Sie nachfolgend eingehend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns informieren.
Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist:
AzubiWerk München e.V.
Rablstraße 37
81669 München
Sie erreichen uns per E-Mail unter der folgenden Adresse:
E-Mail: team@azubiwerk-muenchen.de
Welche Daten verarbeiten wir zu welchen Zwecken, wie lange und auf welcher Rechtsgrundlage?
Nachfolgend informieren wir Sie über die auf unserer Seite stattfindenden Datenverarbeitungen (a), deren Zwecke und Rechtsgrundlagen (b) sowie jeweilige Speicherdauer und ggf. konkrete Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten (c).
Beschreibung der Datenverarbeitung
Wenn Sie unsere Webseite lediglich informatorisch besuchen, sich also nicht registrieren oder auf sonstige Weise Daten übermitteln (z. B. über ein Kontaktformular), werden folgende Informationen automatisch von Ihrem Browser an unseren Server übermittelt:
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, nutzen wir die IP-Adresse und die weiteren automatisch von Ihrem Browser an unseren Server übermittelten Daten unter Ziffer 2.1.1, um
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse daran (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f der Europäischen Datenschutzgrundverordnung 2016/679 (“DSGVO”)). Das berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenverarbeitung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Beschreibung der Datenverarbeitung
Der Internetauftritt des AzubiWerks enthält ein Kontaktformular sowie Links zum direkten Versand einer E-Mail an uns. Nutzen Sie dieses Kontaktformular, so werden die in der Eingabemaske angegebenen Daten an uns übermittelt und verarbeitet. Die Pflichtangaben, die zur elektronischen Kontaktaufnahme über das jeweilige Kontaktformular ausgefüllt werden müssen, sind dort mit (*) gekennzeichnet.
Sollten Sie den direkten Versand einer E-Mail an uns nutzen, verarbeiten wir die damit verbundenen E-Mail-Metadaten sowie den Inhalt der Nachricht. Sofern Sie uns telefonisch oder per Post kontaktieren, verarbeiten wir den Inhalt der Kommunikation bzw. Nachricht.
Sämtliche Daten, die Sie uns über die gekennzeichneten Pflichtangaben hinaus mitteilen, überlassen Sie uns freiwillig.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Ermöglichung der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet sowie zur Verhinderung eines Missbrauchs des Kontaktformulars und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Pflichtangaben ist unser berechtigtes Interesse daran (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). In den vorgenannten Zwecken liegt gleichzeitig auch das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der uns von Ihnen freiwillig überlassenen Daten ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO im Fall von besonderen Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Informationen über Mobilitätseinschränkungen).
Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Beschreibung der Datenverarbeitung
Über den Internetauftritt des AzubiWerks können Sie sich für die Vergabe von Wohnungen bewerben.
Zu diesem Zweck übermitteln Sie die im Bewerbungsformular angegebenen Daten an uns. Auch in diesem Bewerbungsformular sind die Pflichtangaben, die Sie stets angeben müssen, mit (*) gekennzeichnet. Soweit Sie uns darüber hinaus Daten überlassen, erfolgt dies freiwillig.
Sollten Sie in der Vergaberunde ausgelost werden, müssen Sie Ihre Angaben mit entsprechenden Dokumenten und Bescheinigungen belegen, die Sie uns per E-Mail oder über ein Upload-Portal auf unserem Internetauftritt übermitteln können.
Zwecke und Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten Ihre im Rahmen des Bewerbungs- und Losverfahrens an uns übermittelten Daten für den Zweck der Vergabe der Wohnungen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der uns übermittelten Daten ist die Erforderlichkeit der Verarbeitung für die Durchführung des Vermittlungsvertrags (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Sollten Sie uns über die Pflichtangaben hinaus Daten übermitteln, ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Dies gilt insbesondere für die von Ihnen übermittelten Daten zu etwaigen Einschränkungen.
Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Im Fall des Bewerbungs- und Losverfahrens werden Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich für einen Zeitraum von höchstens eineinhalb Jahren bis zur nächsten Vergaberunde gespeichert, um die Nachrückerliste des AzubiWerks zu erstellen.
Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Beim Besuch unserer Webseite werden die in Ziffer 2.1 genannten Informationen automatisiert verarbeitet. Sie sind nicht zur Übermittlung dieser Informationen verpflichtet; vielmehr erfolgt diese Übermittlung freiwillig. Ohne die Zurverfügungstellung dieser personenbezogenen Daten können wir Ihnen die angeforderte Seite allerdings nicht anzeigen.
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (Ziffer 2.2) oder am Wohnungsbewerbungsverfahren teilnehmen (Ziffer 2.3) können wir ohne die Zurverfügungstellung der im Einzelfall erforderlichen personenbezogenen Daten Ihre Anfrage bzw. ihre Bewerbung nicht bzw. nicht optimal bearbeiten.
Innerhalb des AzubiWerks erhalten nur diejenigen Personen und Stellen Zugang zu Ihren vorgenannten personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
Wir arbeiten auch mit Dienstleistern zusammen. Diese Dienstleister werden nur nach Weisung von uns tätig und sind vertraglich auf die Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Anforderungen verpflichtet.
Im Übrigen geben wir Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Das AzubiWerk setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust, Zerstörung oder einem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet.
Unter der DSGVO stehen Ihnen bestimmte Rechte zu:
Auskunftsrecht: Das Recht auf Auskunft ermöglicht Ihnen eine Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten und über bestimmte andere Informationen (wie z. B. diejenigen, welche in dieser Datenschutzerklärung gegeben werden);
Recht auf Berichtigung: Wenn Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie ein Recht auf Berichtigung;
Recht auf Löschung: Auf Grundlage des sog. „Rechts auf Vergessenwerden“ können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, es sei denn, es besteht eine Aufbewahrungspflicht. Das Recht auf Löschung ist kein ausnahmsloses Recht. Wir haben etwa das Recht, Ihre personenbezogenen Daten weiterhin zu verarbeiten, wenn eine solche Verarbeitung erforderlich ist, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Dieses Recht umfasst die Einschränkung der Nutzung oder der Art und Weise der Nutzung. Dieses Recht ist auf bestimmte Fälle beschränkt und besteht insbesondere, wenn: (a) die Daten unrichtig sind; (b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen; (c) wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Wenn die Verarbeitung eingeschränkt ist, dürfen wir die Daten weiterhin speichern, aber nicht nutzen. Wir halten eine Liste mit denjenigen Personen vor, die das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ausgeübt haben, um diese Einschränkung sicherstellen zu können;
Recht auf Datenübertragbarkeit: Dieses Recht beinhaltet, dass wir Ihre personenbezogenen Daten – sofern technisch möglich – in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu Ihren eigenen Zwecken übermitteln;
Widerspruchsrecht: Sie können gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen, wenn diese auf Grundlage berechtigter Interessen verarbeitet werden, insbesondere im Fall von Direktwerbung.
Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung: Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung gegeben haben, haben Sie das jederzeitige Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen. Solch ein Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte z. B. per E-Mail oder postalisch. Die Kontaktdaten finden Sie unter Ziffer 1.
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde zu wenden, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
In jedem Fall können Sie kontaktieren:
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD)
https://www.datenschutz-bayern.de/service/complaint.html
Diese Webseite richtet sich an Personen, welche mindestens 18 Jahre alt sind. Wenn eine minderjährige Person personenbezogene Daten über diese Webseite übermittelt, werden wir diese Daten löschen und nicht weiterverarbeiten, sobald uns die Minderjährigkeit bekannt wird.